Brigitte Haselböck – Ihre ADHS- und Lerncoachin in Kerns
Fachlich fundiert, empathisch geführt, individuell begleitet.
Hinter jedem erfolgreichen Coaching steht ein Mensch mit Erfahrung, Herz und einer klaren Haltung. Ich bin Brigitte Haselböck, Ihre ADHS- und Lerncoach in Kerns. Mein Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichen Herausforderungen durch gezielte Begleitung neue Wege zu ermöglichen – stets auf Augenhöhe, mit Vertrauen und Geduld.
Mein Weg zur ADHS- und Lerncoaching
Die Arbeit mit Menschen zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Nach meinem Psychologiestudium und 28 Jahren Unterrichtserfahrung als Lehrerin in verschiedenen Schulstufen habe ich mich intensiv mit ADHS, Lernverhalten und individueller Förderung auseinandergesetzt. Die Ausbildung zur zertifizierten ADHS- und Lerncoachin war ein konsequenter Schritt – hin zu einer Arbeit, die mir tief am Herzen liegt.
- CAS in ADHS-Coaching und Beratung PLI (CAS: Certificate of Advanced Studies / PLI: Praxis für Lösungsimpulse)
- Zertifikatslehrgang zum «Lerncoach PLI»
- Lic. Phil. I Psychologie, höheres Lehramt, 28 Jahre Lehrtätigkeit
- Mitglied bei ADHS 20+ und Elpos als Fachperson

Mein Coachingstil – individuell und lösungsorientiert
Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie es ist, anders zu sein. Ich war ein wildes Kind, galt als zu laut und chaotisch – die Diagnose ADHS erhielt ich erst mit 48 Jahren. Dieses späte Verstehen ist heute die Basis meiner ressourcenorientierten Arbeit. Das heisst: Wir richten den Blick gemeinsam auf Ihre vorhandenen Stärken, nicht nur auf die Schwierigkeiten. Mein Ziel ist es, die Zusammenhänge, die mir Klarheit brachten, weiterzugeben. Dafür bringe ich strukturierende, alltagsnahe Methoden mit, die individuell angepasst werden – sei es für Kinder mit Schulangst, Jugendliche mit Motivationsproblemen oder Erwachsene, die sich mehr Orientierung im Alltag wünschen. Damit niemand jahrzehntelang auf Antworten warten muss.



Warum Menschen zu mir kommen
Viele meiner Klientinnen und Klienten kommen mit Themen wie:
- Konzentrationsprobleme
- Zeit- und Selbstmanagement
- Schulverweigerung
- Konflikte im Familienalltag
- Erschöpfung oder Überforderung
In einem geschützten Rahmen begegnen wir diesen Themen Schritt für Schritt – mit Empathie, Praxisbezug und einer guten Portion Geduld.
Was mir besonders wichtig ist
Die Grundlage jeder guten Zusammenarbeit ist
Vertrauen. Ich nehme mir Zeit, höre zu und schaffe Raum für echte Entwicklung. Meine Haltung ist
wertschätzend, professionell und achtsam. Sie sollen sich bei mir sicher und verstanden fühlen – ganz gleich, wie schwierig Ihre aktuelle Situation erscheinen mag.